Zustiegsschuhe Test
Unter einem Zustieg wird der häufig schon recht anspruchsvolle Weg oder Aufstieg in einem recht unwegsamen Gelände zu einer Kletterlocation genannt. Die in den meisten Fällen schon sehr schwierig zu erwandernde Berglandschaften in einem Gebirge zu einer Kletterwand, die anschließend bestiegen bzw. erklettert werden soll, verlangt eine besondere Ausrüstung der Kletterer.
Das Schuhwerk, das hierfür geeignet ist, wird Zustieg- oder Aproach-Schuhe genannt. In Wanderschuhtests oder speziell für diese Kategorie von Bergstiefeln werden die unterschiedlichen Eigenschaften und Merkmale der Zustiegschuhe verschiedener Hersteller genauer untersucht.
Damit werden die sich voneinander unterscheidenden Modelle für die Käufer vergleichbar gemacht.
Vergleichstabelle
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Scarpa Mojito Approachschuhe Test | Garmont Dragontail LT Test | Salomon XA PRO 3D GTX | Haglöfs ROC ICON GT Herren Trekking & Wanderhalbschuhe | Salewa MS Firetail Evo GTX Test |
Bewertung | |||||
Preis | 159,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 131,12 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 148,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 170,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 160,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsAnsehen | DetailsJetzt bei Amazon ansehen | DetailsJetzt bei Amazon ansehen | DetailsJetzt bei Amazon ansehen | DetailsJetzt bei Amazon ansehen |
Welche Eigenschaften zeichnen Zustiegschuhe besonders aus?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vergleichstabelle
- 2 Welche Eigenschaften zeichnen Zustiegschuhe besonders aus?
- 3 Für wen sind Zustiegsschuhe geeignet?
- 4 In welcher Größe sollten Zustiegsschuhe gekauft werden?
- 5 Die positiven Eigenschaften von Zustiegsschuhen
- 6 Welche Eigenschaften von Zustiegsschuhen werden in einem Test untersucht?
- 7 Ein paar der großen Hersteller von Zustiegsschuhen mit ihren jeweiligen Merkmalen
- 8 Worauf ist beim Kauf zu achten?
- 9 5 gute Gründe für Zustiegsschuhe
- 10 Expertentipps für Zustiegsschuhe
Als Oberflächenmaterial werden bei Zustiegsschuhen leichte Synthetik, ein spezielles Gewebe, auch Mesh genannt oder Leder verwendet. Auch Schuhe aus einem Material-Mix sind anzutreffen. Wichtig für die Ausstattung des Schuhes ist, dass trotz möglichst leichtem Obermaterial eine starke Strapazierfähigkeit bzw. Robustheit den Schuh auszeichnet. Einige Schuhe verfügen auch über einen seitlich befestigten Geröllschutz, der den Zustiegsschuh vor starken Beschädigungen schützen soll.
Weitere wichtige Eigenschaften sind der möglichst hohe Tragekomfort, der Schuh soll trotz der robusten Ausstattung bequem und leicht sein. Gute Abrolleigenschaften der Sohle und der solide Grip sollen für möglichst große Trittsicherheit sorgen und den Fuß vor dem Umknicken oder Ausrutschen schützen.
Die Verarbeitung des Innenfutters und die Anpassungsfähigkeit des Materials sollten so gestaltet sein, dass sich auch auf längeren Wanderungen keine Druckstellen oder Blasen an den Füßen bilden können.
Für wen sind Zustiegsschuhe geeignet?
Zustiegsschuhe sind für Anhänger des Klettersports in Berg- und alpinen Gebirgslandschaften geeignet. Diese Schuhe werden auf dem Weg zu dem jeweiligen Kletterort getragen und sollen durch ihren hohen Tragekomfort den oftmals sehr mühsamen Zugang in sehr unwegsamen Geländen erleichtern.
Eine recht große Auswahl an Zustiegsschuhen wird für Männer und Frauen angeboten. Auch Unisex-Modelle, die von Frauen und Männern gleichermaßen getragen werden können, sind bei vielen Herstellern von Zustiegsschuhen zu erhalten.
In welcher Größe sollten Zustiegsschuhe gekauft werden?
Damit Zustiegsschuhe dem Träger einen sicheren Halt gewährleisten können, ist eine sehr gute Passgenauigkeit von großer Bedeutung. Die verwendeten zumeist hochqualitativen Materialien sind oftmals in der Lage sich dem Fuß sehr gut anzupassen, damit der sichere Halt in den Schuhen erreicht werden kann.
Die Schuhe dürfen nicht zu groß oder zu klein gewählt werden. Bei einem zu kleinen Schuh können schnell Schmerzen entstehen, da der Fuß abgeschnürt und damit eine ausreichende Blutzufuhr behindert wird. Ebenso können schmerzhafte Druckstellen entstehen. Wird der Schuh zu groß gewählt, besteht eine erhöhte Gefahr für eine Blasenbildung.
Die positiven Eigenschaften von Zustiegsschuhen
Welche Eigenschaften von Zustiegsschuhen werden in einem Test untersucht?
Zu den wichtigsten Kriterien für einen Test von Zustiegsschuhen gehören unter anderen z. B.:
Ein paar der großen Hersteller von Zustiegsschuhen mit ihren jeweiligen Merkmalen
Die Mammut Sports Group mit ihrem Hauptquartier in dem schweizerischen Seon ist ein internationales Großunternehmen, dass sich ursprünglich aus einer handwerklichen Seilerei entwickelt hat. Mittlerweile gilt die Mammut Sports Group zu den renommiertesten Firmen in der Ausrüstung des alpinen Sports mit Kletterseilen. Neben den Seilen hat sich das Unternehmen auch auf die Entwicklung, die Herstellung und den Verkauf weiterer Produkte für den Freizeit-, Outdoor- und Bergsportbereich spezialisiert. Hierzu gehört z. B. auch die große Palette an unterschiedlichen Wanderschuhen, Bergstiefeln und Zustiegsschuhen.
Die schon in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründete Salewa GmbH war ursprünglich ein Hersteller von Skistöcken. Das jetzt in Tirol ansässige Unternehmen hat sich auf den Vertrieb von einem großen Angebot unterschiedlicher Freizeit- und Outdoorartikeln spezialisiert, wie z. B. Zelte, Rucksäcke, Schlafsäcke und vieles andere mehr. Auch Wanderschuhe der verschiedenen Kategorien werden von der Salewa GmbH angeboten, unter andere auch spezielle Bergstiefel und robuste Zustiegsschuhe, die sich für ihren hohen Tragekomfort bei gleichzeitiger Leichtigkeit auszeichnen.
Die im Oberbayrischen ansässige Hanwag GmbH ist ein traditioneller Hersteller, der sich zum einen durch die große Erfahrung in der Handwerkskunst und zum anderen durch einen innovativen Erfindungsreichtum auszeichnet. So erscheinen in der Kollektion von Wanderschuhen der Hanwag GmbH immer wieder neue praktische Verbesserungen der Produkte. So wurde für Bergstiefel, Zustiegsschuhe oder andere Wanderschuhe eine besondere Grip-Sohle mit einer Verstärkung durch feine Glaspartikel entwickelt, die für einen besonders guten Halt auf schwierigen Böden sorgen soll und sich durch ihre besondere hohe Rutschfestigkeit auszeichnet.
Ein weiteres Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Wanderschuhen, Berg- und Kletterstiefeln, sowie Skistiefeln spezialisiert hat, ist die bayrische Lowa Sportschuhe GmbH. Dieses Unternehmen ist ebenfalls ein sehr traditionelles Unternehmen, das 1923 gegründet wurde und bei der Herstellung seiner Produkte auf die traditionelle Handwerkskunst setzt. Aber auch viele innovative Technologien in seinen Produkten einsetzt, wie zum Beispiel auch die GTX-Ausführungen von Berg- und Wanderschuhen.
Das Unternehmen Scarpa wurde 1938 in der italienischen Stadt Asolo von Lord Cecil Iveagh gegründet und hat sich zu einem weltweit bekannten Hersteller von Ski-, Berg- und Kletterstiefeln sowie Wanderschuhe für alle Outdoorbereiche entwickelt. Seit 2004 hat die Scarpa AG ihren Sitz in Basel ein modernes Unternehmen, das für die Produktion der qualitativ sehr hochwertigen Schuhe die traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Ideen und Technologien verbindet.
Das im italienischen Ziano di Fiemme ansässige Unternehmen La Sportiva schaut ebenfalls auf eine sehr lange Traditionsgeschichte zurück. Schon seit 1928 hat sich dieser Hersteller im Fleimstal auf die Produktion sehr hochwertiger Outdoor-Bekleidung und -Schuhe spezialisiert. Von Ski-, Berg- und Wanderstiefeln bis zu Höhenbergsteigerstiefeln, Trailrunning- und Hikingschuhen und vieles andere mehr bietet das Unternehmen eine große Palette an hochqualitativen Outdoorschuhen an. Auch in diesem Unternehmen wird die traditionelle Handwerkskunst des Schuhmacherhandwerks mit innovativen und modernen technischen Erneuerungen und Ideen kombiniert.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Zunächst sollte schon beim Anprobieren und beim Kauf jeglicher Wanderschuhe bedacht werden, dass der Fuß im Laufe einer Wanderung leicht anschwellen kann und nach mehreren Stunden der Belastung mehr Platz im Schuh benötigt, als vielleicht am Morgen zu Beginn der Wanderung.
Beim Kauf von Zustiegsschuhen sollte auf folgende Merkmale geachtet werden:
5 gute Gründe für Zustiegsschuhe
Viele Kletterer verzichten auf das Tragen von speziellen Zustiegsschuhen und tragen leichtere Sport- oder Trekkingschuhe auf dem Weg zu ihrem Kletterziel. Damit setzen sie sich der Gefahr vielfältiger Verletzungen in dem schwierigen Geländer vor einer Kletterwand aus. Auch führt das Tragen von ungeeigneten Schuhwerk in diesen unwegsamen Gebieten zu einer schnelleren Ermüdung und falscher Beanspruchung vieler Muskelgruppen. Diese Ermüdung hat dann auch negative Auswirkungen auf das anschließende Klettern.
Die fünf guten Gründe für Zustiegsschuhe sind von daher: